Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Landtagswahl NRW
CDU nach Prognosen deutlich vorn mit 35 %.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Landtagswahl NRW 1.Hochrechnung ZDF 18.28 Uhr
CDU 35 %
SPD 27,9 %
FDP 5,4 %
AFD 5,5 %
Grüne 18,2 %
Linke 2,0 %
Andere 6,0 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Damit könnte auch hier eine Ampel alles umkrempeln, was wir mal nicht hoffen wollen.
SPD 27,9 %
FDP 5,4 %
AFD 5,5 %
Grüne 18,2 %
Linke 2,0 %
Andere 6,0 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Damit könnte auch hier eine Ampel alles umkrempeln, was wir mal nicht hoffen wollen.
Zuletzt geändert von Excubitor am 15.05.2022, 19:03, insgesamt 2-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Landtagswahl NRW 2.Hochrechnung ZDF 18.45 Uhr
CDU 35,2 %
SPD 27,7 %
FDP 5.5 %
AFD 5,6 %
Grüne 17,9 %
Linke 2,2 %
Andere 5,9 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Damit könnte auch hier eine Ampel alles umkrempeln, was wir mal nicht hoffen wollen.
Offensichtlich ist man mit der FDP nicht zufrieden, was durchaus auch bundespolitische Gründe haben könnte.
Immerhin wird die NRW-Wahl als die des bevölkerungsreichsten Bundeslandes nicht von ungefähr die kleine
Bundestagswahl genannt.
Sogar die AfD hat derzeit mehr auf dem Konto, was schon recht peinlich ist.
SPD 27,7 %
FDP 5.5 %
AFD 5,6 %
Grüne 17,9 %
Linke 2,2 %
Andere 5,9 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Damit könnte auch hier eine Ampel alles umkrempeln, was wir mal nicht hoffen wollen.
Offensichtlich ist man mit der FDP nicht zufrieden, was durchaus auch bundespolitische Gründe haben könnte.
Immerhin wird die NRW-Wahl als die des bevölkerungsreichsten Bundeslandes nicht von ungefähr die kleine
Bundestagswahl genannt.
Sogar die AfD hat derzeit mehr auf dem Konto, was schon recht peinlich ist.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Re: Landtagswahl NRW 2.Hochrechnung ZDF 18.45 Uhr
Wenn sich noch etwas verschiebt, könnte es auch für rot-grün ohne FDP reichen. Da fehlt im Moment nicht sehr viel.Excubitor hat geschrieben:CDU 35,2 %
SPD 27,7 %
FDP 5.5 %
AFD 5,6 %
Grüne 17,9 %
Linke 2,2 %
Andere 5,9 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Damit könnte auch hier eine Ampel alles umkrempeln, was wir mal nicht hoffen wollen.
Offensichtlich ist man mit der FDP nicht zufrieden, was durchaus auch bundespolitische Gründe haben könnte.
Immerhin wird die NRW-Wahl als die des bevölkerungsreichsten Bundeslandes nicht von ungefähr die kleine
Bundestagswahl genannt.
Sogar die AfD hat derzeit mehr auf dem Konto, was schon recht peinlich ist.
Der Stuttgarter OB Rommel:
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Ich trete überall, wo das notwendig ist, der Meinung entgegen, der Umstand, dass die Diktatur zu allem fähig war, berechtige dazu, die Demokratie zu allem unfähig zu machen.
Landtagswahl NRW 3.Hochrechnung ZDF 19.00 Uhr
CDU 35,3 %
SPD 27,5 %
FDP 5,5 %
AFD 5,6 %
Grüne 17,9 %
Linke 2,2 %
Andere 6,0 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Die Ergebnisse verfestigen sich: der Abstand zwischen der Union und der SPD wird größer,
der Rest bleibt in etwa stabil.
Die FDP hat mit - 7,1 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt den fettesten Verlust hingelegt, SPD - 3,7 %.
Den sattesten Gewinn erzielen die Grünen mit + 11,5 %.
Wie Alex schon angemerkt hat, ist es hauchdünn bei den Mehrheitsverhältnissen.
Rot-Grün fehlt nur ein Sitz zur absoluten Mehrheit.
Derzeit wären zwei Koalitionen möglich: Schwarz-Grün mit 115 oder die "Ampel" mit 111 Sitzen (absolute Mehrheit bei 100).
Die Wahlbeteiligung lag mit nur 56 % sehr niedrig. (2017 waren es noch 65,2 %). Schönes Wetter lädt nicht unbedingt zur Wahlurne ein.
SPD 27,5 %
FDP 5,5 %
AFD 5,6 %
Grüne 17,9 %
Linke 2,2 %
Andere 6,0 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Die Ergebnisse verfestigen sich: der Abstand zwischen der Union und der SPD wird größer,
der Rest bleibt in etwa stabil.
Die FDP hat mit - 7,1 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt den fettesten Verlust hingelegt, SPD - 3,7 %.
Den sattesten Gewinn erzielen die Grünen mit + 11,5 %.
Wie Alex schon angemerkt hat, ist es hauchdünn bei den Mehrheitsverhältnissen.
Rot-Grün fehlt nur ein Sitz zur absoluten Mehrheit.
Derzeit wären zwei Koalitionen möglich: Schwarz-Grün mit 115 oder die "Ampel" mit 111 Sitzen (absolute Mehrheit bei 100).
Die Wahlbeteiligung lag mit nur 56 % sehr niedrig. (2017 waren es noch 65,2 %). Schönes Wetter lädt nicht unbedingt zur Wahlurne ein.
Zuletzt geändert von Excubitor am 16.05.2022, 04:41, insgesamt 1-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Landtagswahl NRW 4.Hochrechnung ZDF 19.25 Uhr
CDU 35,4 %
SPD 27,2 %
FDP 5,5 %
AFD 5,5 %
Grüne 18,2 %
Linke 2,1 %
Andere 6,1 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Die Ergebnisse verfestigen sich: der Abstand zwischen der Union und der SPD wird größer,
der Rest bleibt in etwa stabil, die Grünen legen wieder zu.
Die FDP hat mit - 7,1 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt den fettesten Verlust hingelegt, SPD - 4,0 %.
Den sattesten Gewinn erzielen die Grünen mit + 11,8 %.
Wie Alex schon angemerkt hat, ist es hauchdünn bei den Mehrheitsverhältnissen.
Rot-Grün fehlt jetzt zwei Sitze absoluten Mehrheit.
Derzeit wären zwei Koalitionen möglich: Schwarz-Grün mit 116 oder die "Ampel" mit 110 Sitzen (absolute Mehrheit bei 100).
Die Wahlbeteiligung lag mit nur 56 % sehr niedrig. (2017 waren es noch 65,2 %). Schönes Wetter lädt nicht unbedingt zur Wahlurne ein.
SPD 27,2 %
FDP 5,5 %
AFD 5,5 %
Grüne 18,2 %
Linke 2,1 %
Andere 6,1 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Die Ergebnisse verfestigen sich: der Abstand zwischen der Union und der SPD wird größer,
der Rest bleibt in etwa stabil, die Grünen legen wieder zu.
Die FDP hat mit - 7,1 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt den fettesten Verlust hingelegt, SPD - 4,0 %.
Den sattesten Gewinn erzielen die Grünen mit + 11,8 %.
Wie Alex schon angemerkt hat, ist es hauchdünn bei den Mehrheitsverhältnissen.
Rot-Grün fehlt jetzt zwei Sitze absoluten Mehrheit.
Derzeit wären zwei Koalitionen möglich: Schwarz-Grün mit 116 oder die "Ampel" mit 110 Sitzen (absolute Mehrheit bei 100).
Die Wahlbeteiligung lag mit nur 56 % sehr niedrig. (2017 waren es noch 65,2 %). Schönes Wetter lädt nicht unbedingt zur Wahlurne ein.
Zuletzt geändert von Excubitor am 16.05.2022, 04:41, insgesamt 1-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Landtagswahl NRW 5. Hochrechnung 20.09 Uhr ZDF
CDU 35,5 %
SPD 26,9 %
FDP 5,6 %
AFD 5,7 %
Grüne 18,2 %
Linke 2,1 %
Andere 6,0 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Die Ergebnisse verfestigen sich weiter: der Abstand zwischen der Union und der SPD wird größer,
der Rest, inklusive der Grünen bleiben jetzt nahezu stabil.
Die FDP hat mit - 7,0 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt den fettesten Verlust hingelegt, SPD - 4,3 %.
Den sattesten Gewinn erzielen die Grünen mit + 11,8 %.
Wie Alex schon angemerkt hat, ist es hauchdünn bei den Mehrheitsverhältnissen.
Rot-Grün fehlt jetzt zwei Sitze absoluten Mehrheit.
Derzeit wären zwei Koalitionen möglich: Schwarz-Grün mit 117 oder die "Ampel" mit 110 Sitzen (absolute Mehrheit bei 100).
Die Wahlbeteiligung lag mit nur 56 % sehr niedrig. (2017 waren es noch 65,2 %). Schönes Wetter lädt nicht unbedingt zur Wahlurne ein.
An der Gesamttendenz dürfte sich jetzt nicht mehr viel ändern, sodass ich mich darauf beschränken kann, als nächstes das offizielle
vorläufige amtliche Endergebnis hier einzustellen. Jedenfalls werden das wieder lustige Koalitionsverhandlungen.
SPD 26,9 %
FDP 5,6 %
AFD 5,7 %
Grüne 18,2 %
Linke 2,1 %
Andere 6,0 %
Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Die Ergebnisse verfestigen sich weiter: der Abstand zwischen der Union und der SPD wird größer,
der Rest, inklusive der Grünen bleiben jetzt nahezu stabil.
Die FDP hat mit - 7,0 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt den fettesten Verlust hingelegt, SPD - 4,3 %.
Den sattesten Gewinn erzielen die Grünen mit + 11,8 %.
Wie Alex schon angemerkt hat, ist es hauchdünn bei den Mehrheitsverhältnissen.
Rot-Grün fehlt jetzt zwei Sitze absoluten Mehrheit.
Derzeit wären zwei Koalitionen möglich: Schwarz-Grün mit 117 oder die "Ampel" mit 110 Sitzen (absolute Mehrheit bei 100).
Die Wahlbeteiligung lag mit nur 56 % sehr niedrig. (2017 waren es noch 65,2 %). Schönes Wetter lädt nicht unbedingt zur Wahlurne ein.
An der Gesamttendenz dürfte sich jetzt nicht mehr viel ändern, sodass ich mich darauf beschränken kann, als nächstes das offizielle
vorläufige amtliche Endergebnis hier einzustellen. Jedenfalls werden das wieder lustige Koalitionsverhandlungen.
Zuletzt geändert von Excubitor am 16.05.2022, 04:40, insgesamt 1-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Landtagswahl NRW 2022. Das vorläufige amtl. Endergebnis

Quelle (mit allen Daten zur Wahl in der Slight-Show): https://www.zdf.de/nachrichten/thema/la ... n-102.html
Zuletzt geändert von Excubitor am 16.05.2022, 20:14, insgesamt 2-mal geändert.
© TU Graz
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Berthold Brecht)
Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Re: Deutschland, quo vadis Spezial - Wahlen, davor und danach
Die gestrige Landtagswahl war nicht nur eine Niederlage für die SPD und FDP; sie wird wohl die Zusammensetzung des Bundesrats verändern. Vllt wäre Olaf der Zögerliche gut beraten, seine Personalentscheidungen zu überdenken.
Wir wissen, sie lügen.
Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *

Sie wissen, dass sie lügen.
Sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen.
Und trotzdem lügen sie weiter.
* * *
