Seite 2 von 6

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 12.05.2012, 13:28
von AlexRE
Auch Einwanderer machen sich Sorgen um die deutsche Rentenversicherung: ;)

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ebvGOijWSwA[/youtube]

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 12.05.2012, 19:00
von Staber
AlexRE hat geschrieben:Auch Einwanderer machen sich Sorgen um die deutsche Rentenversicherung: ;)

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=ebvGOijWSwA[/youtube]

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

gruß staber

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 02.09.2012, 23:01
von AlexRE
ohne Kommentar ...

Bild

Bild

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 03.09.2012, 09:49
von Livia
AlexRE hat geschrieben:ohne Kommentar ...

Bild

Bild

Bei uns braucht es jetzt noch 43 Jahre für Frauen und 44 Jahre für Männer Vollzeitarbeit mit einem durchschnittlichen Beitrag von fast 80'000.- Franken um eine Vollrente von CHF 2'320.- monatlich zu erhalten. Fehlen Jahre und dann auch Beiträge, wird die Rente nach Jahren und Beiträgen gekürzt. Gerade heute in der Presse gelesen, dass man bis 2050 Stufenweise bis zum Alter von 70 Jahren arbeiten müsste, oder die Renten kürzen, oder die Beiträge erhöhen, damit die Renten gesichert seien. :shock: Zu erwähnen ist jedoch noch, dass bei uns eine zusätzliche Penssionskasse obligatorisch ist. Gutverdienende erhalten dann im Rentenalter horrende Beträge teilweise ausbezahlt oder in Rente umgewandelt.

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 03.09.2012, 14:38
von AlexRE
Livia hat geschrieben:Zu erwähnen ist jedoch noch, dass bei uns eine zusätzliche Penssionskasse obligatorisch ist. Gutverdienende erhalten dann im Rentenalter horrende Beträge teilweise ausbezahlt oder in Rente umgewandelt.
Da zeichnet sich allerdings ein neues Problem ab, das die Schweizer Pensionäre ebenso treffen wird wie alle privat Rentenversicherten weltweit. Betriebliche Pensionskassen und private Rentenversicherung sind schon gesetzlich verpflichtet, ihr Kapital in Anlagen allererster Bonität zu investieren. Die krisenbedingte nachhaltige Verunsicherung der Kapitalmärkte hat aber zu einem Nachfrageüberhang nach solchen Anlagen - z. B. schweizerischen und deutschen Staatspapieren - geführt. Da sind kaum noch Zinsen zu erzielen, so dass die privaten Rentenversicherungen nicht mehr leisten können, was ihnen an gesellschaftlichen Aufgaben ursprünglich zugewiesen war.

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 03.09.2012, 17:01
von Livia
Alex schrieb
Da zeichnet sich allerdings ein neues Problem ab, das die Schweizer Pensionäre ebenso treffen wird wie alle privat Rentenversicherten weltweit. Betriebliche Pensionskassen und private Rentenversicherung sind schon gesetzlich verpflichtet, ihr Kapital in Anlagen allererster Bonität zu investieren. Die krisenbedingte nachhaltige Verunsicherung der Kapitalmärkte hat aber zu einem Nachfrageüberhang nach solchen Anlagen - z. B. schweizerischen und deutschen Staatspapieren - geführt. Da sind kaum noch Zinsen zu erzielen, so dass die privaten Rentenversicherungen nicht mehr leisten können, was ihnen an gesellschaftlichen Aufgaben ursprünglich zugewiesen war.
Genau das ist auch eingetroffen. Man musste die Zinsen nach unten korrigieren und wurden von 4% auf 1,5% gesenkt, was wiederum eine Rentenkürzung zur Folge hat.

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 03.09.2012, 21:01
von AlexRE
Bild

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 04.09.2012, 10:20
von Livia
AlexRE hat geschrieben:Bild

:lol: Ich nehme die Pillen. ;)

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 04.09.2012, 10:22
von Sonnenschein+8+
ich glaub ich auch ;) Hätte viele vorteile gegen über dem anderen ;)

Re: Die geballte, kommende Altersarmut.

Verfasst: 04.09.2012, 14:16
von AlexRE
Bild