http://www.spiegel.de/sport/fussball/fu ... -box-pager
Dass die Vergabe der Fußball WM 2006 manipuliert wurde , ist natürlich nicht schön...

Sowas ist der ARD noch einen Brennpunkt wert (läuft gerade):Skandal um deutsche Bewerbung: Schwarze Kasse - Fußball-WM 2006 mutmaßlich gekauft
Nach Informationen des SPIEGEL hatte das deutsche Bewerbungskomitee für die WM 2006 eine schwarze Kasse eingerichtet. Franz Beckenbauer, damals Chef des Organisationskomitees, soll davon gewusst haben - wie auch der heutige DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.
(...)
http://www.spiegel.de/sport/fussball/fu ... 57829.html
So, wie sich die bundesdeutsche Wirtschaftselite aktuell in Gestalt des VW - Vorstandes präsentiert, ist es nachgerade selbstverständlich, dass die WM 2006 gekauft war. Die Qualität "Skandal" kann so etwas in Deutschland ganz sicher nicht mehr erreichen.
maxikatze hat geschrieben:War das nicht die schönste Fußball-WM überhaupt? Sogar Nichtfußballfans waren angesteckt von der Euphorie die alles beherrschte. Jedenfalls habe ich das so empfunden. War 'ne geile Zeit und schon wieder so lange her.
Leiter der Freshfields-Untersuchung zur WM 2006
"Der DFB hat sich seitdem verändert"
Über fünf Millionen Euro Anwaltskosten nennt auch er einen "substanziellen Betrag". Aber der DFB wusste, wofür er den bezahlt, erklärt Christian Duve. Und erzählt, wie er mit 42 Anwälten das deutsche Sommermärchen aufarbeitete.
(...)
LTO: Was macht ein solches Mandat mit Ihnen persönlich? Ist es möglich, selbst beim den Deutschen so lieb gewordenen "Sommermärchen" immer die professionelle Distanz zu wahren?
Duve: Ich habe in verschiedenen Funktionen, als Anwalt, Schiedsrichter, Vermittler oder Ermittler, immer wieder zwischen Fakten und Wertungen, sachlichen Erwägungen und emotionalen Einflüssen unterschieden. Daher fiel es mir auch in diesem Mandat nicht schwer, die professionelle Distanz zu wahren. Und die Freude am Fußball haben auch die Erfahrungen aus diesem Mandat nicht getrübt. Jedenfalls werde ich für die Euro sicher unserer Mannschaft die Daumen drücken!
Prof. Dr. Christian Duve ist Partner im Bereich Konfliktlösung im Frankfurter Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer. Er ist regelmäßig als Vermittler und Schiedsrichter tätig, u.a. bis 2014 in Schiedsverfahren am Court of Arbitration (CAS) in Lausanne.
Die Fragen stellte Pia Lorenz.
Zurück zu Weitere aktuelle Themen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 50 Gäste